Interessante Links:
Naturheilverein Pforzheim
Europäischer Naturheilbund
globuli.de
Biochemischer Verein
Dr. Schüßler
wzgverlag
Schüßler-Salze
Pflanzensäfte

Peter Emmrich – Knospenmedizin

Peter Emmrich

Das 1×1 der Knospenmedizin

kombiniert mit Schüßler-Salzen

Fallbeispiele aus der Allgemeinarztpraxis

3. erweiterte Auflage 2022

Broschur 14,8 × 21 cm, 4 + 112 Seiten, 9,80 €

KnospenmedizinSowohl die Knospenmedizin (lat. „Gemmotherapie“) als auch die Schüßler-Salze haben sich schon seit vielen Jahrzehnten weltweit als bewährte Therapieverfahren einen Namen gemacht. Erstmalig finden Sie hier eine genaue Beschreibung der Knospenmittel nach Dr. med. Pol Henry und 24 Fallbeispiele aus der Allgemeinarztpraxis, bei denen sowohl die 24 Knospenpräparate als auch eine Auswahl der zwölf Mineralsalze nach Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler zum Einsatz kommen. Klar strukturiert erläutert der Autor die Kriterien, welche zur präzisen Mittelwahl führen. So lernen Sie in kurzweiliger Art und Weise die Knospenmedizin kennen und schätzen.

Das 1×1 der Knospenmedizin

Aus dem Inhalt:
Vorwort
Knospenmedizin nach Dr. med. Pol Henry
– Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
– Mammutbaum (Sequoia gigantea)
– Walnussbaum (Juglans regia)
– Olivenbaum (Olea europaea)
– Himbeere (Rubus idaeus)
– Heckenrose (Rosa canina)
– Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
– Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
– Weinrebe (Vitis vinifera)
– Silberlinde (Tilia tomentosa)
– Feigenbaum (Ficus carica)
– Wacholder (Juniperus communis)
– Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
– Esskastanie (Castanea vesca)
– Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
– Edeltanne (Abies alba)
– Stieleiche (Quercus robur)
– Haselstrauch (Corylus avellana)
– Esche (Fraxinus excelsior)
– Silberbirke (Betula alba)
– Eberesche (Sorbus aucuparia)
– Schwarzerle (Alnus glutinosa)
– Weißdorn (Crataegus monogyna + oxyacantha)
– Zitronenbaum (Citrus limon)
Die Gemmo-Hausapotheke
Kurzcharakteristik der 12 Schüßler-Salze
Stichwortverzeichnis
Anhang